Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem agentenbasierten Ansatz
نویسندگان
چکیده
Angesichts der kürzeren Entwicklungszeiten und steigender Anforderungen an die Software stehen Softwareentwickler der Herausforderung gegenüber, qualitativ hochwertige Softwareprodukte zu liefern und dabei die Kundenzufriedenheit beizubehalten oder sogar zu steigern. Infolgedessen müssen bestimmte Qualitätssicherungsmaßnahmen für den Entwicklungsprozess übernommen werden. Eine wichtige Maßnahme davon ist der Softwaretest, der in Verbindung mit der Erfassung weiterer Daten aus der Softwareentwicklung sicherstellt, dass die integrierte Software alle Qualitätsanforderungen erfüllt. Dabei ist der Testmanager für das Management der Testaktivitäten, -ressourcen und die Bewertung des Testobjekts verantwortlich. In Zeiten der hochkomplexen Systeme steht im Softwaretest eine große Menge von Testfällen und daraus resultierender Daten zur Verfügung. Angesichts der Verteilung und Größe von Softwareprojekten und besonders der Notwendigkeit von Testzyklen aufgrund von Softwareänderungen ist eine effektive Auswahl der Testfälle sehr schwierig. Häufig fällt es dem Testmanager bei seiner Tätigkeit schwer zu beurteilen, wann der Softwaretest ausreichend ist. Infolgedessen ist es notwendig, eine richtige Testfallpriorisierung zu gewährleisten. Dabei spielt eine verlässliche Aussage über die aktuelle Qualität der Software eine entscheidende Rolle. Im Folgenden wird ein Konzept zur Unterstützung des Testmanagers bei seiner Tätigkeit zur Bewertung des Testobjekts sowie zur Priorisierung der Testaktivitäten vorgestellt. Als Grundlage dient dabei ein agentenbasiertes Testmanagementsystem (ATMS) [MaJa10]. Dieses System ist in der Lage, eine während der Produktentwicklungsphasen dynamisch ermittelte Softwarequalität zu ermitteln, und diesbezüglich dem Testmanager Vorschläge für die Priorisierung der Testfälle zur Verfügung zu stellen.
منابع مشابه
Ein effizienter geometrischer Ansatz zur Unterstützung der Trajektoriebestimmung bei der Tiefenhirnstimulation
Kurzfassung. Bei der Tiefenhirnstimulation wird eine Elektrode im Gehirn platziert, um Funktionsstörungen des Gehirns zu behandeln. In diesem Beitrag wird ein geometrischer Ansatz zur Unterstützung der Trajektoriebestimmung bei der Tiefenhirnstimulation vorgestellt. Der Ansatz benötigt zwei Saatpunkte: einen in der Zielstruktur und einen zweiten auf der Kopfoberfläche. Der zweite Saatpunkt wird...
متن کاملDynamische Prozesse und deren Abbildung auf ausführbare Workflows
Zusammenfassung: Der Beitrag beschreibt Überlegungen und neue Ansätze zur Unterstützung der Dynamik von Prozessen in IT-gestützten Geschäftsprozessmanagementsystemen für SOA, Gridund Cloud-Umgebungen. Hierbei werden häufige Änderungen von Prozessen sowohl auf der fachlichen Ebene als auch auf der Ebene der Implementierung und Ausführung berücksichtigt. Der dargestellte Ansatz basiert auf einer ...
متن کاملKonzept einer MSS Assistenz mittels Softwareagenten
Durch die zunehmende Funktionsvielfalt der heutigen Management Support Systeme (MSS) werden immer höhere Anforderungen an die Anwender im Umgang mit diesen Systemen gestellt. Zur Unterstützung bei der Problemlösung stehen den Anwendern oft nur die von den MSS-Tool-Anbietern mitgelieferten Online-Hilfen und Dokumentationen zur Verfügung. Diese sind punktuell und anwendungsunabhängig ausgerichtet...
متن کاملLeistungsuntersuchung von ORDB-gestützten objektorientierten Anwendungssystemen
Zusammenfassung: Objektorientierte Programmiersprachen (OOPL), wie z. B. C++, Java, SmallTalk, etc., haben sich in der Entwicklung komplexer Softwaresysteme durchgesetzt. Mit der Integration objektorientierter Konzepte und Erweiterungsmechanismen verfolgen objekt-relationale Datenbankverwaltungssysteme (ORDBVS) das Ziel, komplexe Softwaresysteme der neuen Generation, die überwiegend mit OOPL en...
متن کاملKoordinierte zyklische Kontext-Aktualisierungen in Datenströmen
Kontextsensitive Anwendungen benötigen ein möglichst exaktes Modell der Umgebung. Zur Ermittlung und regelmäßigen Aktualisierung dieses Kontextmo-dells werden typischerweise Sensordaten verwendet. Datenstrommanagementsysteme (DSMS) bilden die ideale Basis, um mit den durch die Sensoren generierten, potenti-ell unendlichen Datenströmen umzugehen. Leider bieten bisherige DSMS keine native Unterst...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
- Softwaretechnik-Trends
دوره 31 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2011